Wertvolle Texte im Online Marketing III: Anleitung für den Autor

Diese Anleitung beschreibt die Aufgaben des Autors, nachdem er den Text-Auftrag durch den Redakteur erhalten hat. Hier geht’s zur Anleitung für den Redakteur. Hier geht’s zum ersten Teil mit dem fiktiven Beispiel für die Arbeit von Redakteur und Autor.

Rollen im Online Marketing

Welche Rolle spielt der Autor eines Textes im Online Marketing?

Der Autor eines Online-Marketing Textes verfasst einen Text nach den Rahmenbedingungen, die der Redakteur der Online Marketing Agentur oder Abteilung ihm vorgibt. Zu diesen Bedingungen gehören neben dem Thema die Suchintention und das zentrale Keyword, mit denen das Publikum diesen Text in einer Suchmaschine finden sollen. Daraus ergeben sich die Anforderungen an den Text. Diese nutzt der Autor als Unterstützung zum Verfassen des Textes. Zudem stellen die Anforderungen die Nützlichkeit des Textes im Sinne der Online Marketing Strategie sicher.

 

Phasen im Online Marketing

Teile bzw. Phasen der Texterstellung

Jede Texterstellung besteht aus vier Teilen, die alle gleich wichtig sind.

Während der Arbeit an jedem Teilbereich kann es nötig oder angebracht sein, hin und her zu springen, um Informationen einzuholen oder nachträgliche Anpassungen vorzunehmen. Der Mehrwert für Deinen Leser sollte stets im Hintergrund Deiner Überlegungen stehen.

Recherche und Analyse

Teil A: Recherche und Analyse der bereits vorhandenen Inhalte bei Google

Recherchiere Inhalte und Quellen für Deinen Text.

  • Das kann im Internet oder aus Kundenbroschüren etc. sein. Wenn nötig, hole Dir direkt Informationen beim Kunden. Habe dabei die Fragen parat.
  • Ordne die gefundenen Inhalte und Quellen. Halte sie zur Nutzung parat.

Setze die Google Suche ein nach dem zentralen Keyword, das Dir vorgegeben ist.

Nutze ein SEO Tool, um Dich über die Verteilung der Keywords und die durchschnittliche Textlänge der besten 10 Suchergebnisse zu informieren.

Prüfe Art, Inhalte, Struktur, Stil und Titel der 10 besten Suchergebnisse (keine Ads).

  • Notiere Dir Auffälligkeiten und interessante weitere Keywords.
  • Wie sind die Titel und Ergebnisbeschreibungen bei Google verfasst?
  • Was kannst Du aus den Inhalten für Deinen Text verwenden? Gibt es neue Ideen, die Du weiter recherchieren kannst?
  • Wie bewertest Du den Stil und die Struktur in Bezug auf Deine Absichten und den Mehrwert für den späteren Leser?

Welche Medien werden eingesetzt?

  • Welches Ziel haben die Medien. Bieten sie informativen Mehrwert? Sind sie klar verständlich und unterhaltsam?
  • Kannst Du die gefundenen Medien in ähnlicher, erweiterter oder verbesserter Form verwenden?
  • Notiere, ob es andere Medien geben könnte, die unterstützend wirken.

Welche Suchanfragen bietet Google alternativ an?

  • Alternative Suchanfragen werden nach Deiner Texteingabe unter dem Suchfeld aufgelistet, bevor Du Deine Suche gestartet hast.
  • Kannst Du alternative Keywords, Ideen oder Erweiterungen daraus gewinnen? Alternative Suchanfragen eignen sich ggf. als Teilüberschriften für Deinen Text.

Welche Features werden zu den Suchergebnissen eingespielt?

  • Gibt es Featured Snippets?
    Das sind beispielhaft erläuternde Texte, Grafiken oder Videos vor den eigentlichen Suchergebnissen. Google hat sie aus Suchergebnissen extrahiert.
    Eventuell kannst Du sie optimieren.
  • Gibt es “Google my business” Einträge?
  • Welcher Art sind die Seiten, aus denen die Featured Snippets stammen?

 

Planung für den Text

Teil B: Planung für Deinen Text

Gibt es eine Grundaussage für Deinen Text?

Das ist eine Leitlinie, der Du folgst, auf die Du den Text im Ganzen ausrichtest. Das kann je nach Textauftrag z.B. eine zentrale Werbeaussage, eine neue Erkenntnis, neue Forschungsergebnisse oder einfach Dein Textauftrag plus ein wertendes Attribut sein, z.B. “Faszinierende Geschichte des Unternehmens xy”

Welche Inhalte sollen in den Text?

Erstelle eine Liste. Suche Dir mögliche Quellen zusammen, die Du beim Schreiben parallel geöffnet hältst, um schnell etwas nachschlagen zu können. Welchen Mehrwert für den Leser kannst Du daraus ableiten? (Neue Erkenntnisse, besser oder verständlicher formuliert, klarer nachvollziehbar)

Welcher Logik willst Du beim Schreiben folgen?

(z.B. vom Großen ins Kleine, von Beispielen aufs Ganze etc.)

Welche Struktur und Inhaltsangabe soll der Text bekommen?

Entwerfe eine grobe Inhaltsangabe nach der Liste Deiner Inhalte und verwende Überschriften. Greife beim Schreiben immer wieder auf die Struktur zurück.

Welchen Stil willst Du verwenden?

Hier justierst Du die Textvorgabe des Redakteurs. Ein Blog-Artikel oder ein Pressebericht werden anders verfasst als eine Gebrauchsanleitung. Rein Informativ, interessant, erzählend, spannend, werbend etc.?

Welche Bilder möchtest du verwenden?

Erstelle eine Liste der Medien, Grafiken und anderen Features, die Du im Text verwenden willst.

Wie soll dein Intro aussehen?

Schreibe ein vorläufiges Intro in Stichworten, das den Text zusammenfasst und das Lesen schmackhaft macht. Beim Verfassen des Textes können später Änderungen für das Intro auftreten.

 

Text schreiben

Teil C: Texterstellung

Erstelle einen aussagekräftigen Titel mit dem Longtail Keyword (H1).

Dieser Titel kann und wird wahrscheinlich später noch optimiert werden.

Fülle die Punkte Deiner groben Inhaltsangabe mit Stichworten.

Dabei ist es die Regel, dass Du die Inhaltsangabe nachträglich verändern musst, wenn neue Erkenntnisse beim Schreiben einen anderen Aufbau eines Kapitels nötig machen.

Verfasse einen Text, der Deiner Struktur folgt.

Schreibe einen einzigartigen Text mit einem oder mehr Elementen, die sich so nur in Deinem Text finden. Das können Grafiken, Videos, inhaltliche Anteile wie Vorschläge oder Folgerungen sein. Es soll beim Lesen ein Mehrwert entstehen. Dein Text soll sich abheben von den anderen.

  • Schreibe kurz und klar strukturiert. Aber die Einbeziehung aller Deiner Ideen im Fluss des Schreibens ist auch wichtig. Du kannst die Struktur Deiner Sätze auch in der Nachbearbeitung prüfen und verbessern.
  • Schreibe im Prinzip nach dem Muster: Aussage bzw. Anweisung, Schlussfolge bzw. Erläuterung, Absatz.
  • Bei längeren Abschnitten verwende sinngebende Zwischenüberschriften (H3). Bei einem Themenwechsel setze eine neue Kapitelüberschrift (H2).
  • Wenn Du aus Deinen Quellen schöpfst, überarbeite die gefundenen Ideen oder Erkenntnisse, in dem Du sie aus verschiedenen Quellen neu zusammenfasst, ordnest oder andere Schlussfolgerungen ziehst. Formuliere neu und verwende andere Begriffe.
  • Prüfe Deinen Text immer mit der Inhaltsangabe ab, ggf. kannst Du die Inhaltsangabe anpassen, wenn beim Schreiben wichtige Bestandteile dazukommen.

 

Nacharbeiten

Teil D: Nachbearbeitung Deines Textes

Korrekturlesen

  • Meist empfiehlt sich eine längere Pause zwischen Schreiben und Korrigieren (z.B. 24 h).
  • Als erstes prüfe Rechtschreibung und Grammatik.
  • Prüfe beim Lesen auf Logik und Nachvollziehbarkeit.
  • Ggf. können oder müssen Absätze vertauscht bzw. neu strukturiert werden.
  • Kannst Du einzelne Sätze klarer und kürzer schreiben?
  • Schachtelsätze aufteilen, möglichst nur einen Nebensatz verwenden.
  • Ist der Stil durchgängig eingehalten?

Komplettiere und optimiere das Intro und die Inhaltsangabe.

Im Hinblick auf Deinen fertigen Text können sich Änderungen ergeben haben. Wenn möglich und angebracht, weise im Intro auf den Mehrwert Deines Textes hin.

Hast Du Medien wie Grafiken, Bilder, Videos geplant?

Verfasse eine kurze aber klar beschreibende Beschreibung als Platzhalter. Suche passende Bilder, Grafiken oder Videos, die nicht unter Copyright liegen. Du kannst Bilder und Grafiken auch selbst erstellen bzw. nachbauen.

Vergleiche über das SEO-Tool die Keyword-Verteilung Deines Textes.

Eventuell musst Du nachbessern, wenn wichtige Keywords fehlen oder viel zu häufig auftreten (keyword stuffing). Dazu kannst Du einzelne Sätze mit dem Keyword erweitern oder im anderen Fall alternative Worte oder Bezeichnungen verwenden.

Kommen einzelne Teile Deines Textes als Featured Snippets in Frage?

  • Dazu eignen sich z.B. Definitionen, nach denen gesucht wird (Was ist eine …?)
  • Formuliere und justiere diese Absätze oder Grafiken passend, in dem Du z.B. unnötige Bezüge auf andere Textstellen streichst und an anderer Stelle einbaust.
  • Jedes potentielle Featured Snippet bekommt eine eigene H2 Überschrift z.B. in Form der Frage, mit der gesucht wird.
  • Ggf. bei Google gefundene Featured Snippets prüfen, vergleichen und wenn es sich anbietet, kürzer und verständlicher schreiben.
  • Ggf. Inhaltsangabe an neue Snippet-Überschriften anpassen.

Schreibe den Titel für das Suchergebnis bei Google.

  • Schreibe kurz, aussagekräftig, interessant und damit zum Weiterlesen einladend.
  • Die vorgegebene Länge findest Du bei kostenlosen Tools wie z.B. https://app.sistrix.com/de/serp-snippet-generator oder https://www.seobility.net/de/serp-snippet-generator/?platform=desktop

Schreibe eine Beschreibung für das Suchergebnis.

  • Im Idealfall passt das Intro.
  • Der Nutzer sollte damit die zusammengefasste Antwort auf seine Suchanfrage finden.
  • Nutze zur Unterstützung Tools wie vorgeschlagen.

 

Wir gratulieren Dir!

Du hast jetzt nicht nur einen informativen Text mit Mehrwert für den Leser (und Deine Website) erstellt, sondern solltest für deine zukünftige Texterstellung etwas besser gerüstet sein! Viel Erfolg!

 

Hier geht es zurück zum 1. Teil: Die Rollen und ein Beispiel

Hier geht es zurück zum 2. Teil: Anleitung für den Redakteur